Betreuung und Zusatzangebote


Die Grundschule an der Weißenseeschule bietet zahlreiche Zusatzangebote für die Schüler an.

Betreuung
Mittagsbetreuung
Hortgruppen

Lernhilfe Hafis e.V.
Vorkurs Deutsch
Sportförderunterricht
AsA – Alternatives schulisches Angebot
weitere Förderangebote


Betreuung

Unterrichtsbeginn ist regelmäßig um 8.00 Uhr.

Ab 07.45 Uhr sind die Klassenzimmer geöffnet, die Kinder können in aller Ruhe ankommen, ihre Schulsachen herrichten und ihre Klasskameraden begrüßen.

Ab 7.15 Uhr können die Schüler kostenfrei am Schulfrühstück in der Mensa (MOS) teilnehmen.
Es ist keine Anmeldung nötig. Einfach vorbeikommen! Dies ist ein Angebot von brotZeit e.V.

Hinweis: Das Schulfrühstück wir wieder an allen Schultagen angeboten.

Pausen sind von 9.30 Uhr bis 9.50 Uhr und von 11.20 Uhr bis 11.35 Uhr.

Schulschlusszeiten sind um 11.20 Uhr, 12.20 Uhr oder um 13.05 Uhr.

Beginn des Nachmittagsunterrichts um 13.30 Uhr oder 14.15 Uhr.

Unterrichtsschluss im gebundenen Ganztag: Mo, Di und Do um 15.45 Uhr; mittwochs um 15.00 Uhr, am Freitag nach Stundenplan

 


Mittagsbetreuung

Im Altbau der Schule befindet sich die „Elterninitiative Mittagsbetreuung Weißenseeschule“. In vier Gruppen werden die Kinder an Schultagen von 11.20 Uhr bis 15.30 betreut. An schulfreien Tagen sowie in den Schulferien findet keine Betreuung statt.

Gruppe 1 – Altbau 1. Etage
Gruppe 2 – Altbau EG
Gruppe 3 – Altbau 1. Etage
Gruppe 4 – Altbau EG
Hausaufgabenraum – Altbau 1. Etage

Die Kinder erhalten täglich zwischen 13 Uhr – 13.30 Uhr eine warme Mahlzeit. Im Anschluss daran findet die Hausaufgabenzeit statt. Soweit möglich, können die Kinder im Freien oder in den Gruppenräumen spielen. Kleine Ausflüge zum Schlittenfahren im Winter, sowie gemeinschaftliche Feiern zu Fasching, Ostern oder Weihnachten gehören zu einem festen Bestandteil unserer Gemeinschaft.

Wenn Sie nähere Informationen erhalten möchten, können Sie uns gerne täglich ab 11.20 Uhr besuchen. Kommen Sie gerne persönlich bei uns vorbei oder setzen Sie sich mit uns per Email in Verbindung: MITAweissenseeschule@gmail.com.


Hortgruppen

    • Traunsteiner Str. 4a, 1 Gruppe
    • Traunsteiner Str. 4, 2 Gruppen
    • Traunsteiner Str. 6, 2 Gruppen
    • Zu den Hl. Engeln, Pöllatstraße, 1 Gruppe
    • Neue Gärten Giesing, Werner-Schlierf-Straße , 1 Gruppe
    • Kita Luna, Perlacher Straße 60, 1 Gruppe
  • Die Anmeldung zum Hort erfolgt über den kita-finder.

nach oben

 


 


Lernhilfe Hafis e.V.

Hausaufgaben und Nachhilfe für 12 Kinder der ersten und zweiten Klassen; kostenfrei mit Mittagessen
Betreuung an allen Schultagen im Anschluss an den Unterricht bis 15.20 Uhr; Freitag bis 14.20 Uhr

Anmeldung über die Schulleitung


Vorkurs Deutsch

Im Vorkurs Deutsch werden Kinder mit Förderbedarf in der deutschen Sprache im Jahr vor der Einschulung gefördert. Die Anmeldung erfolgt in der Regel über den Kindergarten.

Dabei beschäftigen sich die Kinder mit allerlei Themen aus dem Alltag, wie z.B. Kleidungsstücke, Körperteile, Obst und Gemüse, Farben und Formen, Zahlen, Einkaufen…

Über die Aufnahme in den Vorkurs entscheidet die Schule nach einer Vorauswahl durch den Kindergarten. Der schulische Teil des Vorkurses wird von Grundschullehrkräften gehalten. Deshalb müssen die Zeiten mit dem Stundenplan abgestimmt werden. Der Vorkurs kann im Kindergarten oder in der Schule stattfinden. Für den Weg zur Schule sind die Erziehungsberechtigten verantwortlich. Wir empfehlen die Bildung von Gruppen, in denen die Eltern sich mit dem Bringen und Holen abwechseln. In der Schulumgebung gibt es nur wenige Parkmöglichkeiten. Wir raten deshalb vom Auto für das Holen und Bringen ab.


Sportförderunterricht 

Der Sportförderunterricht findet Mittwoch nachmittags statt.
Dieser Unterricht richtet sich in erster Linie an Kinder mit Förderbedarf im motorischen Bereich.

Die Anmeldung erfolgt in der Regel etwa zwei Wochen nach Schulbeginn. Es gibt dazu ein Informationsschreiben.

Inhalte des Sportförderunterrichts sind:

  • Gesundheitserziehung (richtige Körperhaltung, richtiges Tragen)
  • Schulung sozialer Kompetenzen (sich gegenseitig helfen, Regeln einhalten, Fair Play)
  • emotionale Förderung (Steigerung des Selbstbewusstsein durch Erfolgserlebnisse, Verlieren lernen)
  • koordinatives Training
  • Verbesserung der Kondition

Gerade durch koordinative Übungen werden neue Verknüpfungen zwischen den Gehirnzellen und damit ein besseres Lernen, eine schnelle Auffassungsgabe und eine höhere Konzentrationsfähigkeit erreicht. Im Vordergrund des Sportförderunterrichts steht der Spaß an Sport und Bewegung.

nach oben

Die Anmeldung zu einer Arbeitsgemeinschaft ist freiwillig. Danach ist die Teilnahme Pflicht für das gesamte Schuljahr.

AG Französisch

1. und 2. Klassen: 2x wöchentlich je eine Unterrichtsstunde am Vormittag im Anschluss an den Unterricht, 11.35 bis 12.20 Uhr oder 12.20 bis 13.05 Uhr

3. und 4. Klassen: 1x wöchentlich am Nachmittag von 14.15 bis 15.45 Uhr

Bonjour les enfants! Hast du Lust französisch zu lernen? Croissant, Baguette, Tour de France- das klingt wie Musik in deinen Ohren und du interessierst dich für Sprachen? Wir werden mit Liedern, Spielen, Geschichten und ganz viel Spaß anfangen, Französisch zu lernen, und dabei auch schon ein bisschen etwas über Frankreich und die französische Kultur erfahren.

nach oben


AsA – Alternatives schulisches Angebot

AsA ist ein Projekt an unserer Schule zur Prävention und Intervention bei Verhaltensauffälligkeiten, Verhaltensänderungen sowie bei Leistungsabfall.

AsA wurde eingerichtet, um

  • Kinder bei Bedarf zu stützen
  • Eltern zu beraten
  • gemeinsam mit Lehrern/Lehrerinnen Lösungen zu suchen

AsA kann eingeschaltet werden bei folgenden Problemen:

  • dauerhaft angespannte Klassenatmosphäre
  • Mobbing
  • Konzentrations- und Aufmerksamkeitsproblemen
  • Arbeitsverweigerung
  • plötzlicher Leistungsabfall
  • Schulangst
  • Wiederholte Konflikte mit Mitschülern
  • Massive Störungen des Unterrichts
  • Psychosomatische Reaktionen

 

AsA arbeitet mit verschiedenen Maßnahmen:

  • Gespräche führen
  • Beobachten von einzelnen Schülern oder Klassen in bestimmten Situationen
  • Sozialkompetenzen trainieren
  • Techniken einüben, sich selbst besser zu steuern
  • Verstärkerpläne erarbeiten
  • Bei Einschaltung anderer Institutionen begleiten und unterstützen
  • Unterstützung bei der Elternarbeit
  • Durchführung der Klassensprecherversammlungen
  • AsA-Pause

 

AsA wird betreut von einer Grundschullehrkraft und einer Förderlehrkraft der Schule zur sozial-emotionalen Förderung.

nach oben


 

weitere Förderangebote

Brückenangebote im Schuljahr 21/22

Förderangebot bei coronabedingten Lernrückständen, gefördert vom KM und Schulamt für ein Schuljahr. Die Anmeldung erfolgt auf Vorschlag der Klassenleitung durch die Eltern. Die Anmeldung ist freiwillig, danach ist die Teilnahme Pflicht. Unser Kooperationspartner für das Projekt gemeinsam.Brücken.bauen ist Hafis e.V.

Mai 2022: Derzeit steht noch nicht fest, ob wir dieses Angebot im nächsten Schuljahr aufrecht erhalten können.

 

Schüler helfen Schülern (Zusammenarbeit mit dem Theodolindengymnasium)

jeweils Dienstag von 14.00 – 14.45 Uhr

Im Rahmen des P-Seminars unterstützen Schüler aus der 10.Jahrgangsstufe des Theodolindengymnasiums Kinder aus den Ganztagesklassen.

Dabei soll neben der Hausaufgabenhilfe auch eine Förderung der Konzentration und Aufmerksamkeit, eine Steigerung mathematischer Fähigkeiten und eine Erweiterung des Wortschatzes und der Grammatik im Vordergrund stehen. Es handelt sich hierbei um eine zusätzliche Unterstützung und Vertiefung des Unterrichts und findet in enger Zusammenarbeit mit den Klassenlehrern statt.

 

Lesepaten (Zusammenarbeit mit Tatendrang e.V.)

Verschiedene Kinder der 1. bis 4. Jahrgangsstufe werden einmal pro Woche von ihren Lesepaten besucht. In dieser individuell gestalteten Lesestunde werden die Kinder zum Lesen und Sprechen motiviert, um ihre Leselust und Lernfreude zu steigern.

 

LRS- Kurse (2.- 4. Jahrgangsstufe)

Die Kurse finden parallel zum Unterricht oder im Anschluss statt. Die Zuweisung erfolgt durch die Lehrkraft.

 

DeutschPlus (1.- 4. Jahrgangsstufe)

Zusätzlich zum eigentlichen Deutschunterricht erhalten Schüler und Schülerinnen aller Jahrgangsstufen in Kleingruppen eine Förderung in den Bereichen Wortschatz, Lesen, Rechtschreiben und Grammatik.

Der Schwerpunkt der Deutschförderung liegt in den ersten und zweiten Klassen. In diesen Klassen ist teilweise eine zweite Lehrkraft im Unterricht dabei. So kann flexibel und bedarfsgerecht gefördert werden.

 

Förderunterricht Mathematik (1.-4. Jahrgangsstufe)

Kinder mit Problemen beim Rechnen erhalten zusätzlich eine gezielte Förderung in Kleingruppen.

 

Förderlehrerin

Eine Förderlehrerin arbeitet regelmäßig mit einzelnen Kindern oder Gruppen, damit diese dem Unterricht wieder gut folgen können. Auch für besonders begabte Kinder gibt es Angebote.

 

Von der Castringius Stiftung erhalten wir finanzielle Mittel zur zusätzlichen individuellen Förderung im Ganztag. Vielen Dank dafür.

 

Mitarbeiter oder Mitarbeiterin im Freiwilligen sozialen Jahr der Evangelischen Jugend München

In Zusammenarbeit mit der Evangelischen Jugend München unterstützt uns ein/e Freiwillige/r bei verschiedenen Aufgaben, wie z.B. Begleitung bei Ausflügen, Schullandheimaufenthalten und beim Schwimmen.

 

Praktikanten ( Zusammenarbeit mit der Rainer-Werner-Fassbinder-Fachoberschule für Sozialwesen und Gestaltung)

In den 1. und 2. Jahrgangsstufen unterstützen mehrere Praktikanten die Lehrkräfte in den Klassen bei verschiedenen Aufgaben wie Differenzierung im Unterricht, Förderung und Betreuung einzelner Kinder, zusätzliche Aufsicht in den Pausen, Begleitung bei Ausflügen und vieles mehr.

nach oben